Ausstellung: „Malerträume – Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten. Die Sammlung Dirk Schmitt" (21.09.-21.12.2025)
Die Ausstellung aus der Sammlung des Kölner freischaffenden Künstlers Dirk Schmitt widmet sich den essenziellen Werkzeugen, die Künstler über die Jahrhunderte hinweg begleitet haben – stille, aber unverzichtbare Helfer auf dem Weg von der Idee zum Kunstwerk. Im Zentrum stehen dabei nicht nur historische Objekte, sondern auch die Geschichten, die sie erzählen: von den frühesten Farb- und Malkästen des 17. Jahrhunderts über fein gearbeitete Gliederpuppen bis hin zu optischen Apparaturen wie der Camera Obscura.
Diese Werkzeuge stehen exemplarisch für den Wandel künstlerischer Praktiken und geben zugleich Einblick in das Denken und Sehen vergangener Epochen. Die Ausstellung beleuchtet, wie diese Utensilien nicht nur das technische Repertoire erweitert, sondern auch die künstlerische Ausdruckskraft nachhaltig geprägt haben.
Szenische Darstellungen von Künstlerateliers und Akademieräumen vergangener Jahrhunderte machen den schöpferischen Prozess anschaulich erlebbar und laden dazu ein, die Kunstproduktion einmal nicht allein durch das fertige Werk, sondern aus der Perspektive der Entstehung zu betrachten – als lebendige, forschende und zutiefst menschliche Praxis. Wir danken Dirk Schmitt für die Leihgabe seiner Sammlung und gute Zusammenarbeit.
Geöffnet ist die Ausstellung vom 21. September bis zum 21. Dezember 2025, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfassender, bildreicher Katalog. Wir danken der Firma H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG für die finanzielle Unterstützung.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Vernissage und Museumsfest
Die Vernissage bildet den Auftakt zum bunten Museumsfest mit verschiedenen Aktionsständen, Fahrten mit der historischen Postkutsche und einer Rallye. Bei Selbstgebackenem können die Besucher dem Pianisten Matthias Arnold lauschen.
Im Rahmen der Museumsnacht findet um 18 Uhr und 20 Uhr je eine Sammlerführung mit Dirk Schmitt statt.
Paint-Pouring-Workshops mit Julia Schulze Osthoff
Mit diesem Kurs können die Teilnehmer neue Farben in die eigenen vier Wände bringen. Durch ein spezielles Gießmedium verdünnen sie Acrylfarbe, die sie direkt auf die Leinwand gießen. Mit verschiedenen Gießtechniken, den richtigen Mischverhältnissen, bunten Farben und dem Einsatz weiterer Hilfmittel werden beeindruckende Ergebnisse erzielt. Hier haben auch Unerfahrene Spaß und gestalten ganz leicht einzigartige Kunstwerke mit Überraschungeffekt.
Leinwände und Farben werden im Kurs bereitgestellt. Eigene Leinwände (bis max. 50x50 cm) können gerne mitgebracht werden. Die Bilder benötigen eine Trocknungszeit von ca. fünf Tagen. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Kurszeiten:
Kurs 1: 11.10.2025, 10-13 Uhr
Kurs 2: 11.10.2025, 13:30-16:30 Uhr
Anmeldungen über ztix:
Kurs 1: https://ztix.de/hp/events/28051/info
Mittwoch, 22.10.2025, 19 Uhr | 5 Euro (kostenlos für Mitglieder des Fördervereins)
Die Techniken der Malerei – Material und Anwendung. Vortrag von Dirk Schmitt
Die Techniken der Malerei sind vielfältig. Die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Materialien bedingten über die Jahrtausende die Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung.
Die Teilnehmer tauchen ein in die Historie der Malmaterialien, ihrer Zusammensetzungen und der Anwendungsweisen. Zudem lernen sie die theoretischen Grundzüge verschiedener Maltechniken kennen und die Möglichkeiten, die die Farbenindustrie seit der frühen Industrialisierung zur künstlerischen Entfaltung bieten. Was sind Pigmente, wofür nutzt man ein Malmittel, was macht die Ölmalerei zur Königsdisziplin? Dirk Schmitt erklärt anschaulich historische und zeitgenössische Techniken und Materialien. Im Anschluss führt er durch die Ausstellung.
Sonntag, 26.10.2025, 14 Uhr | 5 Euro (kostenlos für Mitglieder des Fördervereins)
Sammlerführung mit Dirk Schmitt
Mittwochs, ab 05.11.2025, jeweils 17 bis 19:30 Uhr | 70 Euro
Techniken der Malerei – Malkurs mit Dirk Schmitt
Anhand der unterschiedlichen Materialien der Firma Schmincke vermittelt Dirk Schmitt verschiedenste Maltechniken in vier kompakten Seminaren. Jeweils mittwochs wird in den Räumen des Museums von 17-19:30 Uhr eine Technik durch praktische Übungen vermittelt. Die Veranstaltung ist auf 12 Plätze begrenzt.
Mittwoch, 05.11. – flüssige Kohle, flüssige Erden
Mittwoch, 12.11. – Aquarell
Mittwoch, 19.11. – Acryl
Mittwoch, 26.11. – wasservermalbare Ölfarben
Anmeldung per Mail an stadtmuseum@langenfeld.de
Freitag, 14.11.2025, 18 Uhr | 15 Euro
Kunst & Kulinarik
Nach einer spannenden Führung mit dem Sammler und Künstler Dirk Schmitt laden kleine kulinarische Köstlichkeiten und Wein zum Verweilen ein.
Anmeldung per Mail an stadtmuseum@langenfeld.de
Winzerträume – Trauben, Trends und Tradition
Nicht nur in der Malerei, sondern auch im Weinbau gab und gibt es Moden und technische Entwicklungen. Der Winzer muss seine Reben sowohl dem Geschmack der Kunden als auch den Umweltbedingungen anpassen. Auf der anderen Seite setzt er aber auch Trends, indem er eigene Ideen oder Innovationen umsetzt.
Daneben hat sich wie in der Malerei auch beim Weinbau die Ausbildung im Laufe der Jahrhunderte verändert. Lernten die Weinbauern früher auf dem Hof von der Familie, setzte sich im vergangenen Jahrhundert die formale Ausbildung zum Winzer durch, während die Ausbildung in diesem Jahrhundert zunehmend akademisiert wird. Während die heutige Vätergeneration meist Winzer sind, studieren die Töchter und Söhne – zum Teil zusätzlich zur Winzerausbildung – häufig an einer der Weinbauhochschulen, z.B. in Geisenheim. Das hat Konsequenzen für den Weinanbau und führt mitunter zu Konflikten. Während die Vätergeneration oft noch den traditionellen Rebsorten und Herstellungsmethoden verbunden ist, möchten die jungen Weinbauern das neu erworbene Wissen und erlernte Techniken anwenden und dafür manchmal den Familienbetrieb auf den Kopf stellen.
Wir vergleichen bei dieser Verkostung traditionelle und neue Rebsorten, traditionell und modern hergestellte Weine und werden sehen, dass die Entwicklung nicht unbedingt Entweder-oder, sondern mitunter auch Sowohl-als-auch bedeuten kann.
Anmeldung per Mail an stadtmuseum@langenfeld.de
Kunst & Kuchen