Pressemitteilung: Neue Broschüre des Netzwerks Bergische Museen - Programm-Highlights von Juli bis Dezember
Die Programmbroschüre für das zweite Halbjahr 2025 des Netzwerks Bergische Museen ist erschienen – auch die zweite Jahreshälfte ist vollgepackt mit abwechslungsreichen Erlebnissen und spannenden Angeboten. Die Broschüre bietet einen handverlesenen Überblick über die Highlights der Mitgliedsmuseen: Von spannenden Themenführungen über mitreißende Erlebnistouren bis hin zu Museumsfesten und vielen weiteren besonderen Veranstaltungen.
Das Stadtmuseum Langenfeld ist mit seinem Museumsfest am 21. September in der Broschüre vertreten. Den Auftakt an diesem Tag bildet die Vernissage der Sonderausstellung „Malerträume – Künstlermaterialien aus 5 Jahrhunderten“ um 11 Uhr. Das Museumsfest beginnt um 13 Uhr und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie: Besuchen Sie spannende Aktionsstände, erleben Sie eine Fahrt mit unserer historischen Postkutsche und gönnen Sie sich bei Getränken und kulinarischen Leckerbissen eine wohlverdiente Pause.
Mehrere Mitgliedsmuseen bieten neben spannenden Einzelveranstaltungen erneut Gemeinschaftsprojekte an und unterstreichen damit den kooperativen Charakter des Netzwerks. Am 9. Juli geht es beispielsweise mit dem Fahrrad von Wülfrath nach Ratingen. Das Niederbergische Museum Wülfrath und das Oberschlesische Landesmuseum Ratingen laden zu einer gemeinsamen Fahrradtour durch die Bergische Landschaft ein – abgerundet von einem Besuch der Sonderausstellung „Silberfieber“ im Oberschlesischen Landesmuseum, bevor es zurück nach Wülfrath geht.
Und zur gemeinsamen Impulsausstellung „Geheimnisse und Genüsse in Kistchen und Kästchen“ geben direkt vier Mitgliedsmuseen noch bis Ende September Einblicke in sonst verborgene Depotschätze. Das Besondere: Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum, das Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM, das LVR-Freilichtmuseum Lindlar und das Museum und Forum Schloss Homburg zeigen ihre Kistchen und Kästchen im jeweils anderen Museum.
Die neue Programmbroschüre liegt im Stadtmuseum Langenfeld und allen teilnehmenden Museen aus und ist zudem online auf der gemeinsamen Webseite unter www.bergischemuseen.de verfügbar. Dort findet sich auch eine umfassende Broschüre, in der alle 28 Mitgliedsmuseen vorgestellt werden. Eine Überblickskarte mit allen Standorten und Informationen zur Barrierefreiheit der Museen erleichtern in beiden Broschüren die Ausflugsplanung für die ganze Familie.
Dank geht an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Regionale Kultur Programm NRW, den Kreis Mettmann, den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Oberbergischen Kreis sowie die Städte Wuppertal, Remscheid und Leverkusen für die Unterstützung, die die vielseitige Netzwerkarbeit erst möglich macht.